Und keiner merkt den Unterschied
mit Scalp Micropigmentation.

  • Keine Operation, kein Arbeitsausfall
  • Für optische Haarverdichtung
  • Keine Nebenwirkungen
  • Für das Kaschieren von Narben
  • Für alle Arten von Haarausfall
  • Preiswert und wirkungsvoll

Scalp Micropigmentation schafft einzigartige Ergebnisse im natürlichen Look von echten Haaren. Diese innovative Methode funktioniert ähnlich wie ein Tattoo. Verwendet werden spezielle Nadeln um Farbpigmente unter die Haut zu stechen. Das Resultat sieht täuschend echt und sehr überzeugend aus.

  • Geheimratsecken

    • 3 Sessions
    • à 90 Minuten

    ab CHF 840

  • Ganzer Kopf

    • 4–5 Sessions
    • à 150 Minuten

    ab CHF 3040


  • Halber Kopf

    • 3 Sessions
    • à 150 Minuten

    ab CHF 2280

  • Lichtes Haar

    • 3 Sessions
    • à 150 Minuten

    ab CHF 2280


  • Narben

    • 2–3 Sessions
    • à 90 Minuten

    ab CHF 760

1

Erstgespräch und Beratung

Die Behandlung beginnt mit der Besprechung der Vorgeschichte, den Wünschen und Erwartungen des Kunden.

Das Vorgehen wird im Detail erklärt und gemeinsam werden die nächsten Schritte für ein perfektes Resultat geplant.

Die Technik

Natürlicher Look

Das wichtigste Ziel der SMP-Behandlung ist das natürliche Aussehen. Dafür braucht es eine spezifische Technik und langjährige Erfahrung. Simon hat eine eigene Methode der Nadelführung entwickelt, die durch das schräge Auftragen die optische Wirkung verbessert.

 

Passende Nadeln

Es kommen vier verschiedene Nadeln zum Einsatz, von ganz klein bis mittelgross. Diese stechen durch drei Hautschichten und füllen dort die vorgemischten Farbpigmente ein.

Farbwahl

Von nahem betrachtet werden die Nuancen in der Haarfarbe ersichtlich. Meist ist es eine Mischung aus verschiedenen Tönen, die zusammen ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Entsprechend nimmt Dothair die Auswahl der Farbpigmente vor.

 

Pigmente

Alle nötigen Farben für SMP basieren auf vier Grundfarben: Schwarz, Braun, Orange-Braun und Grau. Im Gegensatz zu einem Tattoo hält sich die Farbe nicht an Metallteilchen, somit verblassen sie schneller. Dies hat den Vorteil, dass mit SMP auf die natürlichen Farbveränderungen reagiert werden kann, z.B. wenn die Haare grau werden.

Nadeln

1er Nadel µ

Die kleinste Nadel wird für ganz feine Stellen verwendet, z.B. an den Schläfen.

1er Nadel

Diese Nadel wird als Ergänzung für feine Stellen eingesetzt.

3er Nadel

Die Hauptnadel kommt als Normal-Nadel bei 90% der Punkte zum Einsatz.

5er Nadel

Diese Nadel wird bei Haarverdichtung verwendet.

Häufige Fragen

Wie sieht es nach der ersten Behandlung aus?

Nachdem die genaue Haarlinie gemeinsam mit dem Kunden bestimmt ist, beginnt die Pigmentierung. Dabei wird der gesamte Bereich pigmentiert. Die pigmentierten Stellen sind dann für 2 Tage gerötet. Die 2. bis 4. Behandlung verdichtet die Punkte innerhalb des gewünschten Bereichs.

Ist die Farbe unbedenklich?

Es kommen nur organische Farben zum Einsatz. Diese sind dermatologisch getestet und nicht schädlich für die Haut.

Wie lange hält die Pigmentierung?

Es handelt sich nicht um eine lebenslange Lösung, die Farbe verblasst langsam und nach 3 bis 4 Jahren sollte die Pigmentierung wieder aufgefrischt werden. Damit können die Farbpigmente immer wieder neu der natürlichen Haarfarbe angepasst werden. Für eine solche Nachbehandlung reicht eine Sitzung.

Was ist der Unterschied zu einem Tattoo?

Scalp Micropigmentation basiert auf derselben Technik wie ein herkömmliches Tattoo. Es handelt sich jedoch um eine andere Auftrage-Technik und die Pigmente enthalten keine Metallpartikel.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Die Stiche auf der Kopfhaut sind spürbar wie bei einer herkömmlichen Tätowierung, deshalb wird empfohlen vor der Behandlung Schmerzmittel einzunehmen. Für empfindlichere Menschen kann vom Arzt eine schmerzstillende Crème verschrieben werden.

Was ist vor der Behandlung zu beachten?

Gute Vorbereitung ist wichtig. Wer eine Vorstellung hat, wie die Haarlinie sein soll, bringt ein Foto mit. Vor dem Stechen dürfen zudem keine blutverdünnenden Substanzen eingenommen werden (d.h. auch kein Kaffee). Für die Schmerzen empfiehlt Dothair vor der Behandlung ein Schmerzmittel einzunehmen. Wichtig ist es auch etwas zu essen vor der Behandlung.

Was ist nach der Behandlung zu beachten?

Langfristig gibt es keine Einschränkungen.
– Direkt nach der Behandlung ist es wichtig jeden Abend für 6 bis 10 Tage den Kopf mit Vaseline einzucremen.
– Nach 4 Tagen ist es erlaubt ein PH-neutrales Shampoo zu benützen.
– Bis 10 Tage nach der Behandlung dürfen keine schweisstreibende Tätigkeiten unternommen werden, kein Ausdauersport, Kampfsport, Fussball und keine Sauna. Leichtes Training im Gym und Gehen ist erlaubt.

Möchtest du noch mehr über SMP oder zu Dothair wissen? Dann schreib uns!